Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - DIES-UND-DAS ► ««« »»»

Ein Zertifikat wurde explizit durch den Aussteller gesperrt!


Wenn ein Zertifikat explizit vom Aussteller gesperrt wird, muss dies nicht zwangsläufig auf einen Virus oder einen Hacker-Angriff hinweisen!
 
Inhalt:

1.) ... Fehler bei der Erkennung des Zertifikats!
2.) ... Was sollte man als Anwender machen bei Fehler oder Erkennung des Zertifikats?
3.) ... Was sind die Fallstricke und auf was ist zu achten bei Zertifikaten als Anwender?

1.) Fehler bei der Erkennung des Zertifikats!

Es kann sich lediglich um einen Fehler bei der Erkennung des Zertifikats handeln oder um ein temporäres Problem im Zertifikatsverteilungssystem.
 
Code Signing dient dazu, sicherzustellen, dass die Software oder Anwendung tatsächlich von der richtigen Quelle stammt (dem Entwickler oder dem Softwarehersteller). Beim Herunterladen von Software aus dem Internet zeigen Browser Warnmeldungen an, wenn der Herausgeber nicht bekannt ist. Durch Code Signing werden Sicherheitswarnungen wie "Unbekannter Herausgeber" vermieden und der Herausgeber wird klar identifiziert.


Siehe auch: ► ... wikipedia.org/wiki/Code_signing


(Bild-1) Ein Zertifikat wurde explizit durch den Aussteller gesperrt!
Ein Zertifikat wurde explizit durch den Aussteller gesperrt!

-
▲ Zum Anfang ▲





Wie Sie oben am unter Windows 10 geschossenen Screenshot erkennen können, kann es jeden treffen und auf allen Versionen von Microsofts Windows Betriebssystemen, egal, ob es ein Windows Desktop, Tablet, Surface Pro / Go, oder sogar ein Server Betriebssystem ist.

2.) Was sollte man als Anwender machen bei Fehler oder Erkennung des Zertifikats?

Als Benutzer können Sie einige Schritte unternehmen, wenn bei der Erkennung eines Zertifikats Fehler auftreten:

1. Überprüfen Sie die Fehlermeldung:

Lesen Sie die Fehlermeldung sorgfältig durch, um festzustellen, ob sie spezifische Informationen enthält, die auf das Problem hinweisen.

2. Zertifikatsüberprüfung:

Überprüfen Sie das Zertifikat nach Möglichkeit manuell, um sicherzustellen, dass es gültig ist und von einer vertrauenswürdigen Stelle ausgestellt wurde. Dies kann beispielsweise durch die Überprüfung des Zertifikats in den Einstellungen Ihres Browsers oder Betriebssystems erfolgen.

3. Software und Sicherheitspatches aktualisieren:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Software auf dem neuesten Stand ist und alle verfügbaren Sicherheitspatches installiert sind. Manchmal können Fehler bei der Zertifikaterkennung durch veraltete Software oder Sicherheitslücken verursacht werden.

4. Neuinstallation der Anwendung:

Wenn das Problem bei einer bestimmten Anwendung auftritt, versuchen Sie, die Anwendung neu zu installieren. Das Problem kann auf eine beschädigte oder falsche Installation zurückzuführen sein.

5. Kontaktieren Sie den Anbieter oder Entwickler:

Wenn Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich an den Anbieter oder Entwickler der Software oder Anwendung. Sie können Ihnen möglicherweise dabei helfen, das Problem zu identifizieren und zu beheben.

6. Überprüfung der Sicherheitseinstellungen:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitseinstellungen ordnungsgemäß konfiguriert sind und nicht unnötig restriktiv sind, um legitime Zertifikate und Anwendungen zu blockieren.

7. Berücksichtigung von Warnungen:

Wenn Sie weiterhin Warnmeldungen erhalten und nicht sicher sind, ob Sie einer Anwendung vertrauen können, ist es möglicherweise am besten, sie nicht zu installieren oder auszuführen, bis das Problem behoben ist oder Sie weitere Informationen erhalten haben.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie möglicherweise Fehler bei der Zertifikaterkennung identifizieren und beheben und gleichzeitig die Sicherheit Ihres Systems gewährleisten.


3.) Was sind die Fallstricke und auf was ist zu achten bei Zertifikaten als Anwender?


Als Anwender gibt es beim Thema Zertifikate einige Fallstricke und Punkte, auf die Sie achten sollten:

1. Falsche Identität:

Überprüfen Sie stets die Identität des Zertifikatausstellers, um sicherzustellen, dass es sich um eine vertrauenswürdige Quelle handelt. Ein gefälschtes oder betrügerisches Zertifikat kann dazu führen, dass Sie einer unzuverlässigen oder schädlichen Quelle vertrauen.

2. Ablaufdatum:

Stellen Sie sicher, dass das Zertifikat nicht abgelaufen ist. Abgelaufene Zertifikate können dazu führen, dass Ihre Verbindung als unsicher oder nicht vertrauenswürdig gilt.

3. Fehlende Überprüfung:

Stellen Sie sicher, dass Ihr System Zertifikate ordnungsgemäß überprüft, um sicherzustellen, dass sie gültig sind. Wenn die Zertifikatsüberprüfung deaktiviert ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, können gefälschte Zertifikate übersehen werden.

4. Selbstsignierte Zertifikate:

Seien Sie vorsichtig mit selbstsignierten Zertifikaten, insbesondere wenn sie für öffentlich zugängliche Websites oder Dienste verwendet werden. Selbstsignierte Zertifikate bieten keine Garantie für die Identität des Ausstellers und können daher ein höheres Sicherheitsrisiko darstellen.

5. Phishing-Angriffe:

Achten Sie auf Zertifikate, die bei Phishing-Angriffen verwendet werden, um Benutzer dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen preiszugeben. Betrügerische Websites verwenden möglicherweise gefälschte Zertifikate, um den Anschein von Authentizität zu erwecken. Überprüfen Sie immer die URL und das Zertifikat einer Website, bevor Sie persönliche oder vertrauliche Informationen eingeben.

6. Unverschlüsselte Verbindungen:

Vermeiden Sie die Übertragung sensibler Informationen über unverschlüsselte Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass Websites, die sensible Daten erfassen, ein gültiges SSL/TLS-Zertifikat verwenden, um die Verbindung zu verschlüsseln und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Indem Sie diese Fallstricke berücksichtigen und die genannten Punkte beachten, können Sie dazu beitragen, Ihre Sicherheit und Privatsphäre beim Umgang mit Zertifikaten zu gewährleisten.





FAQ 64: Aktualisiert am: 29 April 2024 11:42 Windows
DIES-UND-DAS

Suche einen Maus Hand-Link Cursor, der so geneigt ist, wie die Pfeile von Windows 10, 8.1, 7!


Einfach um 45 Grad den Maus Hand-Link Cursor drehen, somit ist er wie die Pfeile von Windows 10, 8.1, 7 Die Lösung ist denkbar einfach, aber wenn Sie kein
DIES-UND-DAS

Wann endet der Support bei Windows Server 2012?


Es ist einfach zu erfahren, wann der Windows Server 2012 Support endet, ebenso bei MS Server 2019, 2016, 2008  Inhalt: 1. Das Support Ende von Windows
DIES-UND-DAS

Was ist bei Lebensmitteln im Bezug auf Allergiker und INFEKTIONEN zu beachten?


BELEHRUNG Gemäß § 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ IFSG Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln  Personen, die gewerbsmäßig folgende
DIES-UND-DAS

Immer wieder Gewinn-emails und sonstige mit lustigen Texten!


Es ist immer wieder einfach lustig was man für Spenden Emails bekommt und sonstige mit lustigen Spenden Texten Info: Hier werde ich mal die Besten festhalten,
DIES-UND-DAS

Unterschied zwischen den Funktionen 'C', 'AC' und 'CE' auf dem Windows-Rechner?


Viele habe die Schaltflächen "C" und "CE" auf richtigen Rechnern und am Windows-Rechner, was die Abkürzungen bedeuten und was genau der Unterschied ist 
DIES-UND-DAS

Ist eine problemlose Postbank Echtzeitüberweisung möglich?


Es ist einfach eine Postbank Echtzeitüberweisung zu tätigen, eine  Durchführung ist möglich Die EM Postbank Echtzeitüberweisungen ab dem 16.09.2019. Postbank
DIES-UND-DAS

Wo ist der Unterschied zwischen dass, das, daß?


So dass man dass das versteht, oder daß dass das nicht zu unterscheiden ist vom dass, recht einfach ist das  Das Bindewort Daß  oder  Dass Daß ist in der

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Gestellte Fragen zu dieser Antwort:
  1. Internet explorer ein zertifikat wurde explizit vom aussteller gesperrt?
  2. Zertifikat wurde explizit?
  3. Internet explorer zertifikat wurde explizit durch den aussteller gesperrt?
  4. Ein Zertifikat wurde explizit durch?
  5. Ein Zertifikat wurde explizit durch Aussteller gesperrt?
  6. Ein zertifikat wurde explizit dirch den aussteller?
  7. Ein zertifikat wurde explizit durch den aussteller gesperrt?
Keywords: zertifikat, wurde, explizit, durch, aussteller, gesperrt, virus, hack, handeln, schlichter, fehler, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + WinPing
  + BarcodeOK
  + LTK
  + Zigarettenschachtel-Spr ...
  + DesktopSchneeFree
  + MeineCPU
  + FavoritenFreund
  + WinScan2PDF
  + DontSleep
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu
51.57 msec.


► Fallende Blätter am Windows Desktop! ◄
► Benutzerkonto Steuerung als Verknüpfung am Desktop oder Start-Menu! ◄
► So geben Sie Emoji mit der Touch-Tastatur (Bildschirmtastatur) ein auf Windows 10! ◄
► Windows 10 ISO brennen, geht so was? ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....