Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - CpuFrequenz ► ««« FAQ 03 / 08 »»»

Wie funktioniert die exakte CPU Frequenz Abfrage auf MS Windows OS?


Gute Frage, um zu verstehen wie die exakte CPU Frequenz Abfrage auf MS Windows 11, 10, ... etc. Betriebssystemen funktioniert!




Inhalt:

1.) ... Die exakte CPU Frequenz Abfrage auf allen Microsoft Windows OS! 
2.) ... Technische Infos zur Ermittlung der CPU-Frequenz!
3.) ... Was sollte ich beachten bei der CPU-Frequenz Abfrage?



Siehe auch: ►► CPU-Last im To-Tray Bereich der Taskleiste!

1.) Die exakte CPU Frequenz Abfrage auf allen Microsoft Windows OS! 

1. Starten sie wie immer ►► die CPU Frequenz Abfrage auf MS Windows

2. Stellen Sie ein wie lange die CPU Frequenzmessung dauern soll (in Millisekunden)

3. Wählen Sie danach wie oft die Messung wiederholt werden soll 

4. Zum Start der Frequenz-Messung drücken Sie bitte das "Test" Button (Punkt 3)

( ... siehe Bild-1 Punkt 1 bis 4)

5. Die exakte CPU Frequenz wird Ihnen nach der Messung angezeigt (Punkt 4)


Danach ergibt sich aus dem Spitzenwert die maximal erreichte CPU Frequenz der einzelnen Prozessoren / Threads. Die CPU Frequenzmessung können Sie jederzeit wiederholen unabhängig davon, ob Sie an einem Microsoft Windows Desktop System (11, 10, 8.1, ...) die CPU Frequenz messen, oder an einem MS Server Server 2019, 2016, ...! Die CPU Frequenzmessung kann jederzeit und immer wieder ermittelt werden!


(Bild-1) Die exakte CPU Frequenz Abfrage auf MS Windows 10 OS!
Die Exakte CPU Frequenz Abfrage auf MS Windows 10 OS!

-
▲ Zum Anfang ▲





2.) Technische Infos zur Ermittlung der CPU-Frequenz!

Bei der Berechnung bezieht sich die Taktrate, bekannt auch typischerweise als die CPU-Frequenz, mit der der Taktgenerator eines Prozessors arbeitet, dies dient auch zum Synchronisieren der Operationen am PC.

Es ist also der Indikator für die Geschwindigkeit des Prozessors, diese wird auch in Takten pro Sekunde als Einheit angegeben bekannt auch als Hertz!

Eine CPU mit einer Taktfrequenz von 3,0 GHz führt pro also pro Sekunde 3,0 Milliarden Takte aus, es können aber durchaus mehrere Operationen pro Takt ausgeführt werden. Zum Beispiel bei einer modernen CPU können zwei Additionen pro Takt gemacht werden, bei einer 4 Kern CPU mit 3 Giga-Herz kommt man somit auf 4 x 3 x 2, auf 24 Milliarden Additionen pro Sekunde!


Siehe auch: ►► QueryPerformanceCounter und Langtext: ... de.wikipedia.org/wiki/Taktsignal 


3.) Was sollte ich beachten bei der CPU-Frequenz Abfrage?

Die CPU-Frequenz kann auch abweichen, zum Beispiel haben moderne CPUs die Fähigkeit bei drohender Überhitzung die Taktrate zu reduzieren, hierbei kommt es zu einem anderen Ergebnis der Messung. 

Ebenso ist es bei mobilen Geräte, Tablets, MS Surface, Laptops, ... diese können im Batteriebetrieb auch die maximale CPU-Frequenz senken, um den Akku zu schonen und somit eine längere Laufzeit im Akku Betrieb zu erzielen!


Bei der Abfrage der CPU-Frequenz sind mehrere wichtige Überlegungen zu beachten, insbesondere wenn Sie an der Systemprogrammierung auf niedriger Ebene oder an der Leistungsüberwachung arbeiten. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten:


Plattform- und Architekturunterschiede: CPU-Frequenzverwaltung und -berichte können zwischen verschiedenen CPU-Architekturen (z. B. x86, ARM) und Herstellern (z. B. Intel, AMD, Qualcomm) erheblich variieren. Beachten Sie die Besonderheiten der Plattform, auf der Sie arbeiten.

Interaktion zwischen Kernel und Treiber: Die CPU-Frequenz wird normalerweise durch den Kernel und die Energieverwaltungstreiber des Betriebssystems verwaltet. Verschiedene Kernel und Treiberversionen können unterschiedliche Verhaltensweisen und Funktionen aufweisen. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden APIs und Bibliotheken verwenden, um auf diese Informationen zuzugreifen.

Skalierungsregler: Moderne CPUs verwenden häufig Skalierungsregler, um ihre Frequenz dynamisch an die Arbeitslast und Leistungsbeschränkungen anzupassen. Diese Regler können zwischen verschiedenen Frequenzzuständen (z. B. Leistung, Energiesparmodus, On-Demand) wechseln, um Stromverbrauch und Leistung zu optimieren. Durch die Abfrage der Frequenz erhalten Sie möglicherweise nicht immer ein klares Bild des tatsächlichen Leistungsniveaus der CPU.

Abtastrate: Bedenken Sie bei der Überwachung der CPU-Frequenz, dass sie sich aufgrund der dynamischen Skalierung häufig ändern kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Überwachungstool oder Ihre Überwachungsmethode die Frequenz mit einer angemessenen Rate abtastet, um diese Änderungen genau zu erfassen.

Parallelität und Multi-Core-CPUs: In Systemen mit mehreren CPU-Kernen kann jeder Kern seine eigenen Frequenzskalierungseinstellungen haben. Beachten Sie dies bei der Abfrage der CPU-Frequenzen, da verschiedene Kerne je nach Arbeitslast mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten können.

Temperatur- und thermische Drosselung: CPUs können ihre Frequenz dynamisch anpassen, um eine Überhitzung zu verhindern. Wenn die CPU-Temperatur sichere Grenzwerte überschreitet, kann es zu Leistungseinbußen kommen. Die alleinige Überwachung der Nennfrequenz deckt solche thermischen Drosselungsereignisse möglicherweise nicht auf.

Boost-/Turbo-Modi: Moderne CPUs verfügen oft über Boost- oder Turbo-Modi, die ihre Frequenz für kurze Leistungsschübe vorübergehend erhöhen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese verstärkten Frequenzen erfassen, wenn sie für Ihren Anwendungsfall relevant sind.

Energieverwaltungsrichtlinien: Einige Systeme implementieren Energieverwaltungsrichtlinien, die die CPU-Frequenz beeinflussen können. Diese Richtlinien können der Energieeffizienz Vorrang vor der reinen Leistung einräumen oder umgekehrt. Das Verständnis dieser Richtlinien ist für eine genaue Frequenzüberwachung unerlässlich.

Präzision und Einheiten: Achten Sie auf die Einheiten, in denen die Frequenz angegeben wird (z. B. Hertz, Kilohertz, Megahertz, Gigahertz). Stellen Sie sicher, dass Sie die Werte richtig interpretieren.

Sicherheit und Berechtigungen: Das Abfragen von Informationen zur CPU-Frequenz erfordert möglicherweise erhöhte Berechtigungen, abhängig vom Betriebssystem und der spezifischen API oder Methode, die Sie verwenden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendung über die erforderlichen Berechtigungen verfügt.

Kompatibilität und Portabilität: Wenn Sie Software entwickeln, die auf der Abfrage von CPU-Frequenzen basiert, achten Sie auf Kompatibilitäts- und Portabilitätsprobleme zwischen verschiedenen Hardware- und Betriebssystemen. Ihr Code muss möglicherweise an verschiedene Umgebungen angepasst werden.

Info:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abfrage der CPU-Frequenz eine komplexe Aufgabe ist, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Das Verständnis dieser Faktoren ist für eine genaue und aussagekräftige Leistungsüberwachung oder Energieverwaltung in Ihren Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihren Ansatz an die spezifischen Anforderungen und Einschränkungen Ihres Systems anzupassen.





FAQ 3: Aktualisiert am: 7 Oktober 2023 18:20 Windows


► ► ► ► ... weitere Informationen und Download CpuFrequenz     

CpuFrequenz

Falsche Erkennung von CPU Hersteller sowie Baureihe i5, i9, warum?


Ab Version 2.11 ist eine bessere Erkennung von einigen CPUs und der Hersteller, sowie die Baureihe vor allem bei Intel Prozessoren verfügbar Dieser Screenshot
CpuFrequenz

Ich habe Probleme bei der Installation der CPU-Abfrage!


Es ist recht einfach zu lösen, das Probleme mit der Installation vom CPU-Abfrage Tool für MS Windows 11, 10, ,  egal ob auf Desktop oder Server Betriebssystemen
CpuFrequenz

Ich habe nicht immer die gleiche CPU-Frequenz, warum?


Wenn die CPU-Frequenz nicht immer die Selbe ist, kann es verschiedene Ursachen haben, es muss nicht eine fehlerhafte / defekte CPU sein  Inhalt: 1.
CpuFrequenz

Wozu überhaupt eine Frequenzabfrage der CPUs?


Die Central Processing Unit CPU gilt als wesentliche Komponente in jedem System, ein Blick auf die Frequenz ist bei den CPUs nicht verkehrt Inhalt: 1.
CpuFrequenz

Unterschied Kerne und Threads bei der CPU?


Kerne sind Prozessoren, jeder hat seine eigene Schaltung und seinen eigenen L1- oder L2-Cache, der Anweisungen separat einlesen und ausführen kann Vermutlich
CpuFrequenz

CPU Frequenz bei Windows 10 oder 11 schwankt nicht, warum?


Nach dem man diverse Update auf z.B. auf 1607 1909 scheint der Prozessor nicht mehr runterzutakten. Bei Notebook und Surface Pro, oder GO liegt es teilweise

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Gestellte Fragen zu dieser Antwort:
Keywords: cpufrequenz, funktioniert, exakte, frequenz, abfrage, windows, 11, 10, verstehen, betriebssystemen, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + TheAeroClock
  + Bitte.Wenden
  + PointerStick
  + DesktopSnowOK
  + ProcessKO
  + FingerWeg
  + WinBin2Iso
  + WinPing
  + BarcodeOK
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu


► TCP/IP Zurücksetzen mit PowerShell unter MS Windows 11, 10, ...! ◄
► Wer profitiert vom Alternatives Ausführen-Dialog am meisten? ◄
► In Windows 10 installierte Schriftarten in der Vorschau anzeigen, wie geht dass? ◄
► Der Bildschirm geht zu schnell an und aus am Windows 10/11 PC, warum? ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....