Recht ärgerlich ist es, wenn man nur mal auf die Schnelle sehen will, ob die Festplatte richtig arbeitet und man will nicht lange auf das Testergebnis warten!
In der Regel ist sogar der Schnelltest von IsMyHdOK (ca 15 Sek.) auch recht aussagekräftig. Natürlich ist der lange Test, der ca. 4 Minuten dauert, exakter (genauer). Aber man will nicht immer haarspalterisch sein, sondern will nur wissen, ob alles in Ordnung ist!
Zu bedenken ist, dass einige Windows 12, 11, 10, ... usw. Anti-Vieren-Programme, die im Hintergrund laufen und recht aggressiv sind, das Testergebnis verfälschen können. Hierbei kann man durchaus in Erwägung ziehen, dieses durch ein anderes zu ersetzen, oder prüfen Sie ob Ihre Windows Rechner nicht mehrfach geschützt sind durch verschiedene Anti-Schadsoftware!
Wenn zum Beispiel beim kurzfristigen Deaktivieren des Antivirenprogramms die IsMyHdOK Werte um einiges, oder sogar vielfaches besser ausfallen.
Hinweis: Bei den SSDs oder HDs sind die Herstellerangaben über die Datentransferraten Maximalwerte für Schreiben und Lesen die erreicht werden können. IsMyHdOK misst die tatsächlich Datentransferraten, die im Alltagsbetrieb erzielt werden können, je nach Anwendung und der Datenmenge auf der Festplatte können diese deutlich abweichen.
2.) Gibt es unterschiede bei MS Windows 11, ... usw. und MS Server?
Der Festplatten Treiber und das Betriebssystem haben natürlich Auswirkungen auf die Festplatten Geschwindigkeit das ist in der Regel so das Aktuellere Betriebssysteme bessere Werte erreichen da die Treiber für neuere Betriebssysteme weitergepflegt und verbessert werden.
Bei der Durchführung von Messungen auf verschiedenen Betriebssystemen wie Microsoft Windows 11, 10 oder Serverversionen können Unterschiede auftreten, die sich auf die Testergebnisse auswirken können. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein:
1. Betriebssystemoptimierungen:
Betriebssysteme können unterschiedliche Optimierungen und Konfigurationen enthalten, die sich auf die Leistung von Festplattenmessungen auswirken können. Beispielsweise können Server-Betriebssystemversionen spezifische Optimierungen für Netzwerkübertragungen oder Datenbankzugriffe enthalten, die sich auf die Festplattenleistung auswirken können.
2. Ressourcennutzung:
Serverbetriebssysteme verbrauchen tendenziell mehr Ressourcen wie CPU und RAM, um Dienste für mehrere Benutzer oder Clients bereitzustellen. Dies kann sich auf die für Festplattenmessungen verfügbaren Ressourcen auswirken und zu unterschiedlichen Testergebnissen führen.
3. Hintergrundprozesse:
Serverbetriebssysteme können eine Vielzahl von Hintergrunddiensten und -prozessen ausführen, die sich auf die Festplattenleistung auswirken können. Dies kann zu schwankenden Testergebnissen führen, insbesondere wenn diese Prozesse während der Messungen aktiv sind.
4. Hardwarekonfigurationen:
Server können normalerweise über leistungsstärkere Hardware verfügen, einschließlich schnellerer Festplatten und RAID-Arrays. Dies kann zu unterschiedlichen Leistungsergebnissen im Vergleich zu Desktop-Betriebssystemen führen, die auf Standard-PC-Hardware ausgeführt werden.
Es ist wichtig, diese Unterschiede bei der Durchführung von Festplattenmessungen zu berücksichtigen, insbesondere wenn die Ergebnisse zur Entscheidungsfindung oder zur Bewertung der Systemleistung verwendet werden sollen.
Diese Punkte beleuchten die möglichen Unterschiede zwischen der Messung auf Desktop-Betriebssystemen und Server-Betriebssystemen und erläutert die verschiedenen Faktoren, die diese Unterschiede verursachen können.
FAQ 3: Aktualisiert am: 12 September 2024 19:19Windows
Es war eine schwere Entscheidung für mich dieses festzulegen, wie die Benchmark-Punkte vergeben werden sollen in IsMyHdOK unter Windows 12, 11, 10, usw.
Die Geschwindigkeit der Festplatte stellt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Auslastung, Treibern, Betriebssystem und dem Datenbus. Vorwort Leistungssteigerung
Die Zugriffszeit werden in IsMyHdOK gemessen, denn nicht nur die Datenübertragungsrate, sondern auch die Zugriffszeit ist ein wichtiger Leistungsindex von
Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten. Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF). Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden. mehr Infos & Datenschutz ....