Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - SoftwareOK ► ««« »»»

Der letzte Freeware Autor / Programmierer im deutschen Netz?


Ja, es mag übertrieben klingen, aber manchmal fühlt es sich tatsächlich so an, als ob ich bald der letzte Freeware-Hersteller, Autor und Entwickler im deutschen Netz sein werde.



Doch warum ist das so? Und was bedeutet das für die Zukunft der freien Software?

Die Versuchung der Werbung und Adware



Regelmäßig erhalte ich Angebote, meine Freeware mit Werbung oder anderer Adware zu füllen. Der Gedanke, damit etwas Geld zu verdienen, ist verlockend. Doch für mich kommt das nicht infrage. Denn sobald Werbung oder Adware ins Spiel kommt, ist es keine Freeware mehr. Und vor allem könnte ich das den treuen Nutzern, die meine Software schätzen und auf ihre Reinheit vertrauen, nicht zumuten. Das wäre einfach unverantwortlich!

Der steinige Weg des Freeware-Entwicklers



Ich verstehe gut, warum viele Freeware-Entwickler den Enthusiasmus verlieren. Sie starten voller Tatendrang und merken schnell, dass die Welt nicht auf ihre Software gewartet hat. Es gibt unzählige Lösungen im Netz, viele davon ähnlich oder sogar identisch. Oft werden eigene Programme rasch kopiert, und die Spenden von Nutzern reichen kaum, um den täglichen Bedarf an Kaffee zu decken.

Verlockende Angebote mit bitteren Folgen



Dann kommen die verlockenden Angebote:

5000 € monatlich durch eine kleine Erweiterung der Software. Doch diese Angebote sind oft der Anfang vom Ende. Unternehmen, die solche Deals anbieten, infizieren Rechner und decken ihre Kosten durch illegale Machenschaften. Der Preis ist hoch: Die ursprünglichen Entwickler sehen meist keinen Cent und könnten sogar rechtliche Probleme bekommen, wenn ihre Software für kriminelle Aktivitäten missbraucht wird.

Was bleibt von der Freeware?



Die Folge ist, dass immer weniger Freeware wirklich "frei" ist. Der Markt wird überschwemmt von Software, die mit Werbung finanziert wird oder gar als Malware endet. Wenn man all diese herausfiltert, bleibt nur sehr wenig übrig, was wirklich als Freeware bezeichnet werden kann.

Denn wenn man die ganze Freeware abzieht die Malware oder Adware (Werbefinanzier) ist und die ganzen nicht funktionierende Freeware Tools, dann bleibt sehr wenig übrig.

Deutschlands größter Freeware-Autor?



Angesichts dieser Entwicklungen rückt der Titel "Deutschlands größter Freeware-Autor" für mich in greifbare Nähe ;-) JUUUUHUUUU! Doch was bedeutet das wirklich? Es zeigt vor allem, wie sehr die Landschaft der Freeware sich verändert hat und wie wichtig es ist, die wenigen verbliebenen echten Freeware-Entwickler zu unterstützen.

Ein Appell an die Nutzer



Zum Schluss möchte ich einen Appell an alle Nutzer richten:

Unterstützt die Entwickler, die ihre Zeit und Mühe investieren, um euch qualitativ hochwertige und wirklich freie Software zur Verfügung zu stellen. Eure Spenden, euer Feedback und eure Anerkennung sind es, die uns motivieren, weiterzumachen und der Versuchung der Werbung zu widerstehen.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Freeware wirklich frei bleibt!


So! Viel Spaß mit ►► meiner Freeware!  



FAQ 19: Aktualisiert am: 5 Juni 2024 07:29 Windows
SoftwareOK

Ich kriege im Bezug Programm-Erweiterung viele Mails!


Natürlich versuche ich alles was Sinn macht umzusetzen, soweit es mir möglich ist und ich auch darauf Lust habe Ohne Lust am Programmieren sollte man es
SoftwareOK

Was wird es noch an Freeware geben was ist in Planung!


Was wird es noch an Freeware geben was ist in Planung ist eine gute Frage Die meisten Programme schreibe ich für mich selbst und ein Teil wird veröffentlicht
SoftwareOK

Also keine Angst vor K.I. , die tappen im Dunkeln und sprechen von KI!


Man sollte sich keine Sorgen machen wegen K.I. , die tappen im Dunkeln und sprechen von K.I. In der Regel wird der Begriff auch gerne in der Politiker und
SoftwareOK

Der Unterschied zwischen kostenloser Software und Freeware?


Es ist aber auch wichtig den Unterschied zwischen kostenloser Software und Freeware zu kennen Inhalt: 1. Kostenloser Software und Freeware? 2.
SoftwareOK

Die Portable Versionen auf SoftwareOK!?


Portable Freeware oder Software hinterlässt keine Spuren auf dem Computer, auf dem sie ausgeführt wird Die Regeln: In der Regel hinterlassen portable Programme
SoftwareOK

Spenden über PayPal - Problem, warum?


Es ist einfach an mich die Spenden per PayPal ohne Problem zu tätigen Anwender Frage: Habe versucht einen Betrag als Anerkennung Ihrer Arbeit über Ihren
SoftwareOK

Werden Sie Unterstützer von Software OK?


Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen ein Projekt vorstellen, das einen bedeutenden positiven Unterschied machen kann – Software OK. Unser Ziel

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Gestellte Fragen zu dieser Antwort:
Keywords: softwareok, letzte, freware, hersteller, programmierer, deutschen, netz, vielleicht, wenig, gross, aber, schaut, fast, irgendwann, freeware, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + FontViewOK
  + Brightness.Manager.OK
  + Find.Same.Images.OK
  + ThisIsMyFile
  + Delete.On.Reboot
  + OK.Its.Raining.Men
  + CoronaKO
  + MatriX.CoronaKO
  + MeinPlatz
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu


► Bildschirmschoner Desktop Uhr mit Hintergrund Win 11, 10! ◄
► Quick Text Paste Befehle und Platzhalter! ◄
► Das Einstellen des Countdows in Bitte.Wenden! ◄
► Automatisches Einleiten vom Standby-Modus unter Windows 10! ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....