Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - Unterschied ► ««« »»»

Unterschied zwischen Agile und Waterfall?


Vergleich der Projektmanagement-Methoden Agile und Waterfall in Bezug auf Entwicklungsansatz, Flexibilität, Kundenbeteiligung, Risikomanagement, Zeitplanung, Dokumentation und Produktlieferung.



Agile:

Agile ist ein iterativer und inkrementeller Ansatz für das Projektmanagement und die Softwareentwicklung. Der Agile-Ansatz fördert Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den Stakeholdern. Die bekannteste Implementierung von Agile ist Scrum, aber es gibt auch andere Methoden wie Kanban und Extreme Programming (XP). Agile basiert auf der Idee, dass Anforderungen und Lösungen durch die Zusammenarbeit von selbstorganisierenden und funktionsübergreifenden Teams entwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Lieferung von kleinen, funktionalen Inkrementen von Software, die regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Waterfall:

Das Waterfall-Modell ist ein traditioneller Ansatz für Projektmanagement und Softwareentwicklung, der sequenziell und linear ist. In diesem Modell wird der Entwicklungsprozess in klar definierte Phasen unterteilt, die nacheinander abgeschlossen werden. Typische Phasen sind Anforderungsanalyse, Systemdesign, Implementierung, Testen, Implementierung und Wartung. Jede Phase muss abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnt. Änderungen während der Entwicklungsphase sind in der Regel schwierig und teuer.

Hauptunterschiede:




1. Entwicklungsansatz:

- Agile: Iterativ und inkrementell. Projekte werden in kleinen, überschaubaren Teilen (Sprints) entwickelt und regelmäßig überprüft. Anpassungen werden kontinuierlich basierend auf Feedback vorgenommen.

- Waterfall: Sequenziell und linear. Der gesamte Projektablauf ist in feste Phasen unterteilt, die in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen werden. Jede Phase wird vollständig abgeschlossen, bevor die nächste beginnt.


2. Flexibilität und Anpassung:

- Agile: Sehr flexibel. Änderungen können zu jedem Zeitpunkt im Projekt vorgenommen werden, basierend auf Kundenfeedback und sich ändernden Anforderungen. Dies ermöglicht eine schnelle Anpassung an neue Anforderungen oder Marktentwicklungen.

- Waterfall: Weniger flexibel. Änderungen sind schwierig und teuer umzusetzen, da das Projekt bereits weit fortgeschritten ist, wenn neue Anforderungen auftauchen. Das Modell geht davon aus, dass alle Anforderungen zu Beginn des Projekts vollständig bekannt sind.


3. Kundenbeteiligung:

- Agile: Kunden sind regelmäßig in den Entwicklungsprozess eingebunden. Es gibt regelmäßige Reviews und Feedback-Schleifen, die sicherstellen, dass die Entwicklung den Bedürfnissen des Kunden entspricht.

- Waterfall: Kundenbeteiligung ist oft auf die Anforderungsphase beschränkt. Das Feedback wird zu einem späteren Zeitpunkt im Entwicklungszyklus berücksichtigt, was zu einem höheren Risiko führen kann, dass das Endprodukt nicht vollständig den Erwartungen entspricht.


4. Risikomanagement:

- Agile: Risiken werden durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen kontinuierlich identifiziert und gemanagt. Da in kurzen Iterationen gearbeitet wird, können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

- Waterfall: Risiken werden oft spät im Projekt erkannt, da die Phasen sequentiell abgeschlossen werden. Probleme, die in späteren Phasen auftreten, können teuer und zeitaufwändig zu beheben sein.


5. Zeitplanung und Budgetierung:

- Agile: Zeitplan und Budget können flexibel angepasst werden, um den sich ändernden Anforderungen Rechnung zu tragen. Dies kann jedoch auch zu Unsicherheiten führen, da der genaue Umfang und die Kosten erst mit der Zeit klarer werden.

- Waterfall: Zeitplan und Budget werden zu Beginn des Projekts festgelegt und ändern sich in der Regel nur schwer. Der lineare Ansatz erleichtert die Planung und Budgetierung, birgt jedoch das Risiko, dass Anpassungen teurer werden, wenn Anforderungen später geändert werden.


6. Dokumentation:

- Agile: Bevorzugt eine reduzierte und funktionale Dokumentation, die den Entwicklungsprozess unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf funktionierenden Softwarelösungen und direkter Kommunikation.

- Waterfall: Erfordert umfassende Dokumentation, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Spezifikationen klar definiert sind, bevor die Entwicklung beginnt. Dies kann zu umfangreichen und formalen Dokumenten führen.


7. Produktlieferung:

- Agile: Liefert häufig funktionale Inkremente des Produkts, die kontinuierlich an den Kunden ausgeliefert werden können. Diese Inkremente bieten oft sofortigen Wert und ermöglichen es, frühzeitig Feedback zu erhalten.

- Waterfall: Liefert das Endprodukt am Ende des Projekts nach Abschluss aller Phasen. Es gibt keine funktionalen Teile des Produkts, die vor Abschluss aller Phasen an den Kunden geliefert werden.


Zusammenfassung:



- **Agile** bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit durch iterative und inkrementelle Entwicklung, regelmäßiges Kundenfeedback und kontinuierliche Anpassungen.
- **Waterfall** folgt einem festen, linearen Ansatz, bei dem alle Anforderungen zu Beginn definiert werden und Änderungen schwierig und teuer sind.

FAQ 84: Aktualisiert am: 27 Juli 2024 17:46 Windows
Unterschied

Unterschied zwischen Xamarin und React Native?


Vergleich zwischen Xamarin und React Native in Bezug auf Programmiersprachen, Code-Sharing, Performance, UI-Komponenten, Entwicklungsumgebung, Community und Plattformunterstützung.
Unterschied

Unterschied zwischen Red Hat und CentOS?


Vergleich der Linux-Distributionen Red Hat Enterprise Linux RHEL und CentOS hinsichtlich Lizenzierung, Support, Release-Zyklen, Zielgruppen und Entwicklungsmodellen.
Unterschied

Unterschied zwischen PostgreSQL und MySQL?


Vergleich der Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL und MySQL hinsichtlich Funktionen, SQL-Standards, Transaktionsmanagement, Erweiterbarkeit und Performance.
Unterschied

Unterschied zwischen Web Hosting und Cloud Hosting?


Vergleich von Web Hosting und Cloud Hosting hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit, Kostenstruktur, Zuverlässigkeit, Redundanz, Verwaltung und Sicherheitsmerkmale.
Unterschied

Unterschied zwischen IPv6 und IPv4?


Vergleich der Internetprotokolle IPv4 und IPv6 hinsichtlich Adressraum, Header-Struktur, Adresszuweisung, Netzwerkadressübersetzung, Sicherheit, Fragmentierung und Unterstützung für neue Technologien.
Unterschied

Unterschied zwischen HashMap und HashTable?


Vergleich der Java-Datenstrukturen HashMap und HashTable hinsichtlich Synchronisation, Thread-Sicherheit, Unterstützung von Null-Werten, Leistung und historischer Verwendung.
Unterschied

Unterschied zwischen Singleton und Prototype Pattern?


Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen Singleton- und Prototype-Patterns in der Softwareentwicklung.

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Keywords: Unterschied, Vergleich, Agile, Waterfall, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Iterativ, Linear, Flexibilität, Kundenbeteiligung, Risikomanagement, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + CoronaKO
  + MatriX.CoronaKO
  + MeinPlatz
  + 3D.Benchmark.OK
  + PhotoResizerOK
  + Office.Files.Images
  + Film.Strip.Explorer
  + ColorConsole
  + LauschAngriff
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu


► WINDOWS EINSTELLUNG MS SETTINGS PRIVACY FEEDBACK ◄
► Vibrations Muster am Handy ändern! ◄
► WINDOWS EINSTELLUNG MS SETTINGS SCREENROTATION ◄
► Was ist eine Lesezeichenleiste? ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....