Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - Unterschied ► ««« »»»

Unterschied zwischen Red Hat und CentOS?


Vergleich der Linux-Distributionen Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und CentOS hinsichtlich Lizenzierung, Support, Release-Zyklen, Zielgruppen und Entwicklungsmodellen.



Red Hat Enterprise Linux (RHEL):

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine kommerzielle Linux-Distribution, die von Red Hat, Inc. entwickelt und unterstützt wird. RHEL bietet eine robuste, stabile und sichere Plattform für Unternehmen und Organisationen. Als kommerzielles Produkt wird RHEL mit umfassendem Support, regelmäßigen Updates, Sicherheits-Patches und einer Vielzahl von Zertifizierungen für Hard- und Software geliefert. Kunden erhalten Zugang zu einem umfassenden Support-Service, der Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung umfasst. Die Kosten für RHEL ergeben sich aus dem Abonnement für diese Support-Dienste.

CentOS:

CentOS (Community ENTerprise Operating System) war eine kostenlose, Open-Source-Linux-Distribution, die auf den Quellcodes von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. CentOS bot eine nahezu identische Funktionalität wie RHEL, jedoch ohne kommerziellen Support. Die Distribution wurde von der Community entwickelt und gewartet. CentOS war eine beliebte Wahl für Anwender, die eine kostenlose und ähnliche Alternative zu RHEL suchten. Im Dezember 2020 kündigte Red Hat jedoch an, dass CentOS als CentOS Stream fortgesetzt wird, was zu einer Veränderung in der Ausrichtung und der Beziehung zu RHEL führte.

Hauptunterschiede:




1. Lizenzierung und Kosten:

- Red Hat: RHEL ist ein kommerzielles Produkt, das durch ein Abonnement lizenziert wird. Die Kosten decken den Support, regelmäßige Updates und Zertifizierungen ab.

- CentOS: CentOS war bis zur Umstellung auf CentOS Stream kostenlos und Open Source. Es gab keine Support-Kosten, da der Support von der Community und nicht von einem kommerziellen Anbieter bereitgestellt wurde.


2. Support:

- Red Hat: Bietet professionellen, kommerziellen Support, der rund um die Uhr verfügbar ist. Der Support umfasst Fehlerbehebung, Sicherheits-Patches und System-Updates sowie Zugang zu Red Hats umfassender Wissensdatenbank.

- CentOS: Bietet keinen offiziellen kommerziellen Support. Stattdessen basiert der Support auf Community-Foren und -Ressourcen. Ab 2020 wurde CentOS in CentOS Stream umgewandelt, das eine rollende Veröffentlichung ist und damit eher als Vorschau auf kommende RHEL-Versionen dient.


3. Release-Zyklen und Stabilität:

- Red Hat: Hat einen stabilen Release-Zyklus mit einer langen Support-Zeit (typischerweise 10 Jahre) für jede Major-Version, einschließlich sicherheitsrelevanter Updates und Fehlerbehebungen. Die Releases sind gut getestet und zertifiziert, um unter verschiedenen Hardware- und Softwarekonfigurationen zuverlässig zu funktionieren.

- CentOS: War im Wesentlichen eine 1:1-Kopie von RHEL ohne die kommerziellen Zusatzdienste. Mit der Einführung von CentOS Stream wird CentOS nun als "Vorschau" auf zukünftige RHEL-Versionen veröffentlicht, wodurch der Release-Zyklus flexibler und weniger stabil ist als der von RHEL.


4. Zielgruppe:

- Red Hat: Zielgruppe sind Unternehmen und Organisationen, die kommerzielle Unterstützung und garantierte langfristige Unterstützung benötigen. Red Hat bietet auch Schulungen und Zertifizierungen an.

- CentOS: War für Entwickler, Systemadministratoren und Unternehmen gedacht, die eine kostenlose, RHEL-kompatible Lösung ohne kommerziellen Support suchten. Mit der Umstellung auf CentOS Stream richtet sich die Distribution nun eher an Entwickler und Unternehmen, die an der Entwicklung und Vorschau neuer Features interessiert sind.


5. Updates und Upgrades:

- Red Hat: Bietet regelmäßige Updates und Upgrades als Teil des Abonnements. Diese sind gründlich getestet und auf die Stabilität und Sicherheit der Distribution ausgerichtet.

- CentOS: Updates und Upgrades orientierten sich an den Veröffentlichungen von RHEL, waren jedoch nicht offiziell zertifiziert. Mit der Einführung von CentOS Stream werden kontinuierliche Updates vorgenommen, die sich von den stabilen RHEL-Versionen unterscheiden können.


6. Entwicklungsmodell:

- Red Hat: Verfolgt ein geschlossenes Entwicklungsmodell für die eigentliche RHEL-Distribution, obwohl der Quellcode für die Community zugänglich ist. Red Hat führt umfangreiche Tests und Qualifizierungen durch, bevor ein Release öffentlich verfügbar gemacht wird.

- CentOS: War ein Community-unterstütztes Projekt, das die Quellcodes von RHEL verwendete, um eine gleiche, jedoch ununterstützte Distribution bereitzustellen. Mit CentOS Stream wird die Entwicklung der Distribution aktiver und dynamischer, da sie Entwicklungen vor der nächsten RHEL-Version bereitstellt.


Zusammenfassung:



- **Red Hat Enterprise Linux (RHEL)** ist eine kommerzielle Distribution mit umfassendem Support, zertifizierten Updates und langfristigem Support für Unternehmen.
- **CentOS** war eine kostenlose und Open-Source-Alternative zu RHEL, die den Quellcode von RHEL verwendete, aber keinen offiziellen Support bot. Seit 2020 wird CentOS als CentOS Stream fortgeführt, das eine rollende Veröffentlichung und Vorschau auf kommende RHEL-Versionen darstellt.

FAQ 85: Aktualisiert am: 27 Juli 2024 17:46 Windows
Unterschied

Unterschied zwischen Agile und Waterfall?


Vergleich der Projektmanagement-Methoden Agile und Waterfall in Bezug auf Entwicklungsansatz, Flexibilität, Kundenbeteiligung, Risikomanagement, Zeitplanung, Dokumentation und Produktlieferung.
Unterschied

Unterschied zwischen PostgreSQL und MySQL?


Vergleich der Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL und MySQL hinsichtlich Funktionen, SQL-Standards, Transaktionsmanagement, Erweiterbarkeit und Performance.
Unterschied

Unterschied zwischen Web Hosting und Cloud Hosting?


Vergleich von Web Hosting und Cloud Hosting hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit, Kostenstruktur, Zuverlässigkeit, Redundanz, Verwaltung und Sicherheitsmerkmale.
Unterschied

Unterschied zwischen IPv6 und IPv4?


Vergleich der Internetprotokolle IPv4 und IPv6 hinsichtlich Adressraum, Header-Struktur, Adresszuweisung, Netzwerkadressübersetzung, Sicherheit, Fragmentierung und Unterstützung für neue Technologien.
Unterschied

Unterschied zwischen HashMap und HashTable?


Vergleich der Java-Datenstrukturen HashMap und HashTable hinsichtlich Synchronisation, Thread-Sicherheit, Unterstützung von Null-Werten, Leistung und historischer Verwendung.
Unterschied

Unterschied zwischen Singleton und Prototype Pattern?


Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen Singleton- und Prototype-Patterns in der Softwareentwicklung.
Unterschied

Unterschied zwischen Festplatte und DVD ROM?


Der Unterschied zwischen einer Festplatte HDD und einem DVD-ROM-Laufwerk liegt in ihrer Funktion, Speicherkapazität, Zugriffsart und dem Einsatzbereich:

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Keywords: Unterschied, Vergleich, Red Hat, CentOS, Unterschied, RHEL, Open Source, Kommerzieller Support, CentOS Stream, Linux-Distribution, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + PaintOkay
  + IsMyMemoryOK
  + StressTheGPU
  + DirPrintOK
  + DesktopOK
  + FontViewOK
  + Brightness.Manager.OK
  + Find.Same.Images.OK
  + ThisIsMyFile
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu


► Wechseln Sie die Sprache oder übersetzen Sie Get-Window-Text für alle Windows-Betriebssysteme! ◄
► Lösung um lange Dateipfade in der CMD-Eingabeaufforderung einzufügen! ◄
► Fragen zu TheAeroClock für Windows? ◄
► Befehl um Programme neu zu starten über Eingabeaufforderung? ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....